Zukunftneu gemacht.

Gemeinsam können wir mehr erreichen.

Ganzheitlich heißt: mit allen, für alle.

VEEDL steht von Anfang an für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen bringen ihr Wissen ein: Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Mobilitätsexpert*innen, soziale Träger, Bürgerinitiativen, Zukunftsforscher*innen, Politik und Verwaltung.

Weil unsere Städte vor neuen, komplexen Herausforderungen stehen, braucht es neue Wege der Planung – flexibel, offen und gemeinsam gedacht. Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit in mehreren Schritten: In Werkstätten wie der Gläsernen Werkstatt, der Denkwerkstatt oder der Kompasswerkstatt entwickeln wir Ideen Stück für Stück weiter.

So entstehen Lösungen, die Umwelt, Zusammenleben und Wirtschaft von Anfang an verbinden – nicht gegeneinander, sondern miteinander. Ein unabhängiger VEEDL-Beirat begleitet den Prozess, bringt wichtige Perspektiven ein und achtet darauf, dass die Qualität stimmt.
 

Kompasswerkstatt

Februar ´25 - Gemeinsam haben wir ein zentrales Werkzeug für die nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet: den VEEDL Kompass. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich ökologische und soziale Ziele so verbinden lassen, dass daraus eine tragfähige Grundlage für zukünftige Planungen entsteht.

Der Kompass ist ein integratives Gestaltungshandbuch, das klare Leitlinien und Prinzipien für nachhaltige Lebensräume definiert. Es verbindet ökologische und soziale Nachhaltigkeitsstrategien und dient als dynamisches Werkzeug. Mit seiner ganzheitlichen Betrachtung sichert er, dass die übergeordneten Anforderungen in der Vertiefung der einzelnen Baufelder integriert und beachtet werden. Statt starrer Vorgaben setzt der Kompass auf flexible, ganzheitliche Lösungen, die urbane, soziale und ökologische Qualitäten berücksichtigen. 

Mit der Kompasswerkstatt haben wir einen Raum geschaffen, um diese Ansätze strategisch weiterzuentwickeln, vorhandene Ergebnisse zu integrieren und nachhaltige Stadtentwicklung langfristig für die Umsetzung in den einzelnen Baufeldern zu sichern.

Alle Informationen finden sich noch einmal zum Nachlesen in unserer Dokumentation, mit einem Klick kannst Du hier den Download starten

 

Planerwerkstatt

Juli bis September ´24 - Im nächsten Schritt haben wir die vielfältigen Ansätze auf Basis des Planer Handouts weiterentwickelt. Ziel ist ein städtebaulicher und freiraumplanerischer Masterplan, der das Beste aus allen Welten vereint. Dabei setzen wir nicht, wie sonst üblich, auf ein klassisches Wettbewerbsverfahren zwischen verschiedenen Architekturbüros, sondern auf die Gleichberechtigung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Teams. 

Unser Planerkollektiv wurde gezielt aus 6 Büros mit sich ergänzenden Expertisen zusammengestellt. Die Büros werden in den kommenden Wochen gemeinsam in einem kooperativen Prozess das Veedl in verschiedenen Szenarien entwickeln, so dass als Ergebnis eine rundum überzeugende Entwurfsplanung entstehen kann.

Begleitet wird dieser Weg von unserem VEEDL-Beirat, der die einzelnen konzeptionellen Schritte begleitet, diskutiert und Anregungen gibt. Denn gemeinsam wollen wir Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft entwickeln und diese ganz konkret an der Brühler Straße umsetzen.

Alle Informationen finden sich noch einmal zum Nachlesen in unserer Dokumentation, mit einem Klick kannst Du hier den Download starten. 

Denkwerkstatt

Juni ´24 - In der Denkwerkstatt wurden die Ergebnisse der Gläsernen Werkstatt vorgestellt, die zentralen Handlungsfelder vertieft und notwendige Maßnahmen für das Bauvorhaben abgeleitet. Unser interdisziplinäres Team aus den Bereichen Architektur, Mobilität, Zukunftsforschung, Stadtplanung, Klima, Energie und Politik konnte so konkrete Ideen für unser nachhaltiges Quartier an der Brühler Straße 210-212 entwickeln und Leitplanken formulieren.

Die Planung berücksichtigt weiterhin die große Nachfrage nach Wohnraum, Gewerbeflächen, die Schaffung von Freiräumen und sozialen Bausteinen sowie die Vernetzung mit der Nachbarschaft. Die Ergebnisse haben wir in einem Planer-Handout ausformuliert, worin auch die nächsten Prozessschritte definiert sind und der als Planungsleitfaden dient.

 

Die Unterlage zur Denkwerkstatt mit allen Informationen gibt es auch zum Nachlesen, mit einem Klick kannst Du hier den Download starten. 

Gläserne Werkstatt

September ´23 - In Workshops haben drei Teams aus Bürgerschaft, Expert*innen, Stadt, Sozialem und Freiraum spielerisch mit der Lego Serious Play Methode Ideen entwickelt. Den individuellen Nutzungsmix haben wir in einer Matrix festgehalten und nach einem Abstimmungsverfahren zwei Entwürfe von unserem Expert*innen-Team in einem Planspiel vertiefen lassen.

In diesem mit schultearchitekten extra hierfür entwickelten Planspiel konnten nun die Kriterien des Kölner Katalogs angewandt und der Nutzungsmix in einer städtebaulichen Dichte auf Basis der vorgegebenen Nutzungsmischung konkretisiert werden. Die entstandenen Modellstudien wurden abschließend erneut der Öffentlichkeit vorgestellt, um Feedback und Anregungen für die Weiterentwicklung in den nächsten Projektschritten zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden in einer Machbarkeitsstudie zusammengefasst und dem Stadtplanungsamt sowie der Bezirksvertretung mit positivem Feedback präsentiert. 

 

Alle Informationen finden sich noch einmal zum Nachlesen in unserer Dokumentation, mit einem Klick kannst Du hier den Download starten

 

Du willst Dich beim VEEDL beteiligen?

Dann schreibe uns eine Nachricht und wir melden uns bei Dir zurück.
Nutze dazu einfach unser Kontaktformular.