Zukunft neu gemacht - bei uns im VEEDL
Unsere Idee fürs VEEDL.

Für alle Beteiligten ist unsere Charta mehr als ein Leitfaden, sie ist auch ein Versprechen, dass unsere Projekte stets im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft sowie den globalen und stadtstrategischen Zielsetzungen stehen.
Ein lebendiges Dokument, das sich den Herausforderungen der Zeit anpasst und Innovationen fördert. Die Charta inspiriert uns, mutige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um eine lebenswerte und zukunftsfähige Umgebung zu schaffen. Durch die Einhaltung dieser Leitlinien tragen wir gemeinsam dazu bei, eine bessere und gerechtere Welt für kommende Generationen zu gestalten.
Ganzheitlich heißt: mit allen, für alle.

VEEDL steht von Anfang an für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen bringen ihr Wissen ein: Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Mobilitätsexpert*innen, soziale Träger, Bürgerinitiativen, Zukunftsforscher*innen, Politik und Verwaltung.
Weil unsere Städte vor neuen, komplexen Herausforderungen stehen, braucht es neue Wege der Planung – flexibel, offen und gemeinsam gedacht. Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit in mehreren Schritten: In Werkstätten wie der Gläsernen Werkstatt, der Denkwerkstatt oder der Kompasswerkstatt entwickeln wir Ideen Stück für Stück weiter.
Wer mitmacht, kann verändern.

©Christina Schilde
Bei städtebaulichen Entwicklungen sollen die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer*innen von Anfang an berücksichtigt werden - dazu gehen wir von Beginn an in den direkten Austausch. Mit öffentlichen Bürgerbeteiligungen, Befragungen und Präsenz vor Ort pflegen wir verschiedene Formate für einen kontinuierlichen Dialog. So erfahren wir, was wichtig ist, können berichten, wo wir stehen und Feedback einholen.
Alle Neuigkeiten werden auch in unseren sozialen Medien veröffentlicht, entdecke das VEEDL auf Linkedin.
Neues Denken.

Mit alten Strukturen lässt sich keine Zukunft gestalten. Deshalb haben die Kölner Unternehmen Metropol und WvM das Start-up VEEDL für integrierte Stadtentwicklung gegründet. Mit neuen Arbeitsmethoden, einem Innovation Hub und unserem interdisziplinären Expert*innen-Think Tank gehen wir auch organisatorisch neue Wege. Denn wir wollen anders miteinander und füreinander arbeiten.
Unser Ziel: Wir planen und bauen so, dass Menschen im Einklang mit Stadt und Natur leben und arbeiten können. Und wir wollen adaptiv bleiben, zukunftsorientiert und anpassungsfähig an die Bedürfnisse von Umwelt und Gesellschaft.
Hier soll das VEEDL entstehen.

Auf dem Gelände des heutigen Industriebetriebs an der Brühler Straße 210-212 soll ein Ort des positiven Wandels entstehen - von einem Industriebetrieb zu einem VEEDL der Vielfalt. Den Grundstein hierfür legen wir von Beginn an gemeinsam mit engagierten Bürger*innen und unseren Expert*innen. Durch diesen Austausch entsteht ein Ort, der sich zum direkten Umfeld öffnet und Impulse für das gesellschaftliche Leben in Raderthal gibt: vielfältig, grün, lebendig, lebenswert.
Nominiert für den polisAWARD
Aus rund 170 Einreichungen hat die Jury des polisAWARD 2025 unser Projekt unter die fünf Finalisten in der Kategorie „Impulsgebende Phase Null“ gewählt. Eine Kategorie, die genau für das steht, was VEEDL von Anfang an ausmacht: Mut, Haltung und den Willen, Stadtentwicklung neu zu denken - und zwar gemeinsam. Heike Neumann, Dipl. Ing., VEEDL-Consultant, bringt es auf den Punkt: "VEEDL zeigt, was möglich ist, wenn wir sektorale Grenzen überwinden, echte Kooperation wagen und Stadtentwicklung als gemeinsamen, nachhaltigen Prozess neu denken." Und weiter: „Nachhaltigkeit beginnt genau in dieser Phase Null - dem Moment, in dem die Weichen für eine zukunftsfähige, integrative Stadtentwicklung gestellt werden müssen. Dabei gilt es, ökologische Verantwortung, soziale Teilhabe und ökonomische Tragfähigkeit in ein Gleichgewicht zu bringen“.
VEEDL ist ein gemeinsamer Aufbruch. Und deshalb sagen wir: Danke - an unser Planerkollektiv, unseren Beirat, die Stadtverwaltung Köln, den Bürgerverein Raderberg & -Thal, die vielfältigen Expert*innen und vor allem an die Bürgerinnen und Bürger, die ihre Ideen, Perspektiven und ihr Wissen eingebracht haben. VEEDL bedankt sich auch bei seinen Gesellschaftern: Euer Vertrauen, euer Mut und eure Bereitschaft, Kontrolle gegen Verantwortung zu tauschen, ermöglicht nicht nur Innovation, sondern auch echte soziale und ökologische Wirkung.
Am 7. Mai werden die Preisträger bekannt gegeben! Und wir freuen uns darauf, diesen spannenden Moment mit unserem gesamten VEEDL Planerkollektiv zu teilen!
Hier erfährst Du mehr über die VEEDL Idee
